MuseumsCard
Ein Tipp für alle Familien
Auch in diesem Jahr wird die MuseumsCard wieder angeboten. Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren sowie Inhaber*innen der Juleica (unabhängig von ihrem Alter) haben vom 01. Juli bis 12. November 2023 die Möglichkeit, kostenlos zahlreiche Museen in Holstein zu besuchen. Während der Herbstferien gilt die MuseumsCard außerdem als Fahrkarte im Nahverkehr in Schleswig-Holstein (Linienbusse und alle Nahverkehrszüge). Alle teilnehmenden Museen und weitere Informationen finden Sie auf www.meine-museumscard.de.
-
Deutsches Baumschulmuseum
Inmitten eines der ältesten und größten Baumschulgebiete Europas befindet sich das Deutsche Baumschulmuseum, in dem die Besucher:innen mehr über das Pinneberger Baumschulland erfahren können.
25421 Pinneberg
0 41 01 - 55 30 85 -
Waldmuseum Burg
Man lernt nie aus! Deswegen bietet das Waldmuseum in Burg einen spannenden Einblick in die heimische Natur. In der interessanten Ausstellung dreht es sich rund um das Ökosystem Wald, Natur- und Artenschutz, aber auch um die Jagd, Geologie und Landschaftsgeschichte.
25712 Burg/ Dithmarschen
0 48 25 - 29 85 -
Industriemuseum Elmshorn
Hier kann man Geschichte hautnah erleben! Zahlreiche Ausstellungsstücke aus der Zeit der Industrialisierung laden zum Selbstausprobieren ein und bringen so den Besucher:innen näher, wie die Arbeit und das Leben an einem Industriestandort früher aussahen.
25335 Elmshorn
0 41 21 - 26 88 70 -
Ditmarsium
Mitten im kleinen Örtchen Burg befindet sich das Ditmarsium. Das kleine, aber feine Museum befasst sich mit der Geschichte der Schifffahrt, des Gewerbes und der Apotheken.
25712 Burg (Dithm.)
0 48 25 - 90 22 00 -
Dat ole Hus
Der Duft von frisch gebackenen Waffeln liegt in der Luft, wenn man durch die urigen Räume des Heimatmuseums „Dat ole Hus“ geht und sich die interessante Ausstellung anschaut. Wer im Naturpark Aukrug unterwegs ist, sollte auf jeden Fall einen Besuch der alten Bauernkate einplanen.
24613 Aukrug
0 48 73 60 3 -
Dithmarscher Landesmuseum
Lust auf eine Zeitreise? Dann ab in das Landesmuseum Dithmarschen! Jahrhunderte alte Exponate und komplett aufgebaute, authentische Räume versetzen die Besucher:innen in längst vergangene Zeiten und bieten einen spannenden Einblick in die bewegte Geschichte Dithmarschens!
25704 Meldorf
0 48 32 - 60 00 60 -
Pinneberg Museum
Pinneberg erhielt erst im Jahr 1875 das Stadtrecht und gehört damit zu den jüngeren Städten in Schleswig-Holstein. Trotzdem kann sie auf eine bewegte Vergangenheit zurückschauen, die im Stadtmuseum anschaulich präsentiert wird.
25421 Pinneberg
0 41 01 - 20 74 65 -
Feuerwehrmuseum S-H
Das Feuerwehrmuseum in Norderstedt gehört zu den größten seiner Art und lädt Jung und Alt dazu ein, mehr über die Geschichte der Brandbekämpfer:innen erfahren und alte Löschfahrzeuge aus nächster Nähe zu betrachten!
22846 Norderstedt
0 40 - 52 56 74 2 -
Museum Kellinghusen
Feine Handarbeit, präzise Malereien und schöne Farben: Das Museum Kellinghusen widmet sich der Keramiktradition der Stadt und stellt die bekannten Kellinghusener Fayencen und interessante Einzelstücke aus.
25548 Kellinghusen
0 48 22 - 37 62 10 -
Wenzel-Hablik-Museum
Im Wenzel-Hablik-Museum erwartet die Besucher:innen eine Mischung aus idyllischen Landschaftsmalereien, utopischen Architekturentwürfen, unendlich wirkende Weltraumweiten und viele weitere Werke des Künstlers Wenzel Hablik.
25524 Itzehoe
0 48 21 - 88 86 02 0 -
Kreismuseum Prinzeßhof
In dem ältesten Profangebäude Itzehoes befindet sich das Kreismuseum, welches neben einer Dauerausstellung zur Geschichte des Kreises Steinburg auch wechselnde Sonderausstellungen zu verschiedenen Themen beherbergt.
25524 Itzehoe
0 48 21 - 64 06 8 -
Museum am Wasserturm
Weshalb kommen jedes Jahr finnische Besucher:innen nach Hohenlockstedt? Und hieß der Ort schon immer so? Antworten auf diese spannenden Fragen finden die Besucher:innen im Museum am Wasserturm! Wer außerdem die gut 100 Stufen des Turms erklimmt, wird in 18 Metern Höhe mit einem...
25551 Hohenlockstedt
0 48 26 - 37 00 42 -
Heimatmuseum Brunsbüttel
Unser Tipp: Mit der Audio Guide-Tour durch den historischen Ortskern Brunsbüttels
25541 Brunsbüttel
0 48 52 - 72 12 -
Museum der Grafschaft Rantzau
Das Museum der Grafschaft Rantzau liegt auf der malerischen Schlossinsel des Rantzauer Sees. In einer sorgfältig zusammengestellten Dauerausstellung werden die Besucher:innen über die Rantzauer Grafschaft, das Leben der vergangenen Jahrhunderte und den Einfluss des Handwerks...
25355 Barmstedt
-
Detlefsen-Museum im Brockdorff Palais
Die bewegte Glückstädter Geschichte lässt sich im Detlefsen-Museum hautnah erleben. In einem der wenigen erhaltenen Gebäude der Gründungszeit Glückstadts ermöglichen zahlreiche Exponate und Rekonstruktionen einen Einblick in die Vergangenheit.
25348 Glückstadt
0 41 24 93 05 20 -
Stadtmuseum Norderstedt
Das Stadtmuseum Norderstedt informiert auf über 700 m² in den Dauerausstellungen über die Geschichte Norderstedts und seiner Ursprungsgemeinden.
22846 Norderstedt
0 40 - 53 59 51 90 -
Stadtmuseum Wedel
Die stadtgeschichtliche Sammlung in Wedel umfasst den Zeitraum von der ersten urkundlichen Erwähnung 1212 bis in die 1950er Jahre.
22880 Wedel
0 41 03 - 13 20 2