Zur Navigation springen Zum Inhalt springen

Die Einzigartigkeit der Elbmarschen wird in der Ausstellung im Elbmarschenhaus besonders greifbar. Die multimediale und interaktive Ausstellung präsentiert die Geschichte und Geschichten der Marsch und ihrer Menschen anschaulich und lädt Groß und Klein zum Mitmachen und Ausprobieren ein.

Frühlingsfest im Elbmarschenhaus (c) N. Jaedicke
Elbmarschenhaus
Touristinformation Elbmarschenhaus
Öffnungszeiten: Mi - So 10.00 bis 16.00 Uhr
Anschrift: Hauptstraße 26
25489 Haseldorf

Ansprechpartner

Name: Elbmarschenhaus
Telefon: 0 41 29 - 95 54 90
E-Mail: info[at]elbmarschenhaus.de
Website: http://www.elbmarschenhaus.de

Mitten in der Haseldorfer Marsch und nur einen Katzensprung entfernt vom Naturschutzgebiet Haseldorfer Binnenelbe befindet sich das Elbmarschenhaus, das eine riesige Bandbreite an Themen zu Natur und Kultur der Elbmarschen anschaulich und leicht verständlich präsentiert. Wie ist die Landschaft der Elbmarschen entstanden? Was sind eigentlich Ebbe und Flut? Wie lebten die Menschen damals und wie leben sie heute in den Elbmarschen? Welche Tiere und Pflanzen fühlen sich hier wohl? Diese und viele andere spannende Fragen werden in der Ausstellung beantwortet. Zahlreiche Exponate wie das Auenmodell und unterschiedliche Stationen wie die Bodenfühlbox und das Tierstimmenquiz laden zum Anfassen, Mitmachen und spielerischem Lernen ein.

Eine Erkundungstour auf dem marschtypisch gestalteten Außengelände sorgt bei Erwachsenen und Kindern für kleine und große Aha-Erlebnisse. Techniken, die früher für das Leben in der Marsch eine große Rolle spielten, können hier ausprobiert werden:  Eine Schöpfschraube betätigen, mit einer hölzernen Schaufel Wasser aus dem Graben schaufeln oder mit einem Klotstock über einen Graben springen. Am Teich gibt es Vögel, Frösche, Fische, Libellen und Wasserpflanzen zu entdecken. Baumstämme laden zum Balancieren ein und ein Bienenvolk kann bei der Honigproduktion beobachtet werden. Schautafeln informieren anschaulich über die unterschiedlichen Themen.