Sehenswürdigkeiten
-
Kurbahn Bad Bramstedt
Von den offenen Wagen der alten Moorbahn aus lässt sich besonders gut Hamanns Sumpf, das schöne Moor bei Bad Bramstedt, entdecken. Die Fahrgäste erwartet eine spannende Erkundungstour mit interessanten Fakten rund um das Moor.
24576 Bad Bramstedt
0 41 91 - 86 08 00 3 -
Skulpturengarten Elmshorn
Ein Kleinod für Kunstliebhaber:innen befindet sich in Elmshorn. Im schönen Skulpturengarten werden dort Werke verschiedener Künstler:innen ausgestellt.
25336 Elmshorn
0 41 21 - 24 67 7 -
Stadtführung Bad Bramstedt
Die Rolandstadt Bad Bramstedt hat eine bewegte Geschichte hinter sich. Besucher:innen können darüber bei einer interessanten Stadtführungen mehr erfahren. Neben der historischen Stadtführung werden auch Führungen mit anderen thematischen Schwerpunkten angeboten.
24576 Bramstedt
0 41 92- 50 62 7 -
Schlossinsel im Rantzauer See
Über eine kleine Brücke mit Kopfsteinpflaster betreten Besucher am Rantzauer See eine verwunschene Welt, in der die Zeit stehen geblieben zu sein scheint.
25355 Barmstedt
0 41 23 - 68 12 04 -
Die Ateliers im Provianthaus
Zahlreiche Künstler:innen haben sich im Provianthaus in Glückstadt zusammengefunden, um hier an ihren Werken zu arbeiten und sie der Öffentlichkeit zu präsentieren.
25348 Glückstadt
0 157 33 12 24 41 -
Kunstverein Elmshorn im Torhaus
Im schönen Torhaus werden das ganze Jahr über wechselnde Kunstausstellungen präsentiert. Künstler:innen wird eine Plattform geboten, um ihre Fotografien, Malereien und andere Kunstwerke auszustellen.
25306 Elmshorn
0 41 21 - 24 67 7 -
Elbeforum Brunsbüttel
Für Kunst- und Kulturinteressierte ist ein Besuch des Elbeforums in Brunsbüttel ein Muss. Verschiedene Veranstaltungen und wechselnde Kunstausstellungen machen das Forum zu einem Zentrum für Kunst und Kultur in Schleswig-Holstein.
25541 Brunsbüttel
0 48 52 - 54 00 17 -
Das Schleusen Info Zentrum Brunsbüttel (SIZ)
Zusammen mit einer Schleusenführung ist der Besuch des Schleusen InfoZentrums die perfekte Möglichkeit, um das Aushängeschild der Stadt Brunsbüttel besser kennenzulernen. Besucher:innen können hier live dabei zuschauen, wie die 5. Schleusenkammer gebaut wird.
25541 Brunsbüttel
0 48 52 - 39 11 86 -
Keramik-Rundgang Kellinghusen
Noch heute sind die Spuren der Keramiktradition in ganz Kellinghusen zu entdecken. Wer diese auf eigene Faust erkunden möchte, kann dies bei einem Spaziergang entlang des Keramik-Rundgangs tun!
25548 Kellinghusen
0 48 22 - 37 62 30 -
App "Glückstadt erleben"
Mit der App "Glückstadt erleben" erfährt man ganz bequem über das Handy Wissenswertes zur bewegten Geschichte der Stadt und ihren Sehenswürdigkeiten.
25348 Glückstadt
0 41 24 - 93 75 85 -
Hohenlockstedt erleben
Regional, qualitativ, kulinarisch – das zeichnet Hohenlockstedt aus. Dank der Initiative „Hohenlockstedt erleben“ bekommen Besucher:innen die Möglichkeit, interessante Einblicke in die Betriebe des Ortes zu bekommen. Ein Baustein-System ermöglicht das flexible Zusammenstellen...
25551 Hohenlockstedt
0 48 26 - 37 03 78 -
Stadtführungen in Itzehoe
Itzehoe – die schöne Stadt an der Stör! Die Stadt kann auf eine lange und bewegte Geschichte zurückblicken, die durch historische Ereignisse und bedeutende Persönlichkeiten beeinflusst wurde. Wer mehr über die Stadt erfahren möchte, sollte an einer Stadtführungen teilnehmen.
25524 Itzehoe
0 48 21 - 94 90 12 0 -
Dithmarscher Landesmuseum
Lust auf eine Zeitreise? Dann ab in das Landesmuseum Dithmarschen! Jahrhunderte alte Exponate und komplett aufgebaute, authentische Räume versetzen die Besucher:innen in längst vergangene Zeiten und bieten einen spannenden Einblick in die bewegte Geschichte Dithmarschens!
25704 Meldorf
0 48 32 - 60 00 60 -
Heimatmuseum Uetersen
Wer der Stadtgeschichte von Uetersen auf den Grund gehen möchte, ist im Heimatmuseum genau richtig. Zahlreiche Exponate zeugen von einer bewegten Vergangenheit.
25436 Uetersen
0 41 22 - 41 91 9 o. 23 19 -
Palais für aktuelle Kunst
Nicht nur die ausgestellten Arbeiten im Palais, sondern auch das Gebäude selbst ist ein wahres Kunstwerk. Das Palais wurde in der Spätrenaissance erbaut und dient heute als Ausstellungsgebäude.
25348 Glückstadt
0 41 24 - 60 47 76 -
Museum Langes Tannen
Umgeben von Feldern, Wiesen und Wald liegt das idyllische Museum Langes Tannen kurz vor den Toren Uetersens. Das beeindruckende Herrenhaus, die rustikale Scheune und der wiederaufgebaute Mühlensockel bilden das Zentrum des Anwesens und dienen heute als Ausstellungsort und...
25436 Uetersen
0 41 22 - 97 91 06 -
Museum am Wasserturm
Weshalb kommen jedes Jahr finnische Besucher:innen nach Hohenlockstedt? Und hieß der Ort schon immer so? Antworten auf diese spannenden Fragen finden die Besucher:innen im Museum am Wasserturm! Wer außerdem die gut 100 Stufen des Turms erklimmt, wird in 18 Metern Höhe mit einem...
25551 Hohenlockstedt
0 48 26 - 37 00 42 -
Heimatmuseum Brunsbüttel
Unser Tipp: Mit der Audio Guide-Tour durch den historischen Ortskern Brunsbüttels
25541 Brunsbüttel
0 48 52 - 72 12 -
Museum der Grafschaft Rantzau
Das Museum der Grafschaft Rantzau liegt auf der malerischen Schlossinsel des Rantzauer Sees. In einer sorgfältig zusammengestellten Dauerausstellung werden die Besucher:innen über die Rantzauer Grafschaft, das Leben der vergangenen Jahrhunderte und den Einfluss des Handwerks...
25355 Barmstedt
-
Ernst-Barlach-Museum
Im einstigen Geburtshaus des Künstlers und Schriftstellers Ernst Barlach befindet sich heute das Ernst-Barlach-Museum. Nicht nur die Werke des gebürtigen Wedelers werden dort ausgestellt, sondern auch die anderer nationaler und internationaler Künstler:innen.
22880 Wedel
0 41 03 - 91 82 91 -
Detlefsen-Museum im Brockdorff Palais
Die bewegte Glückstädter Geschichte lässt sich im Detlefsen-Museum hautnah erleben. In einem der wenigen erhaltenen Gebäude der Gründungszeit Glückstadts ermöglichen zahlreiche Exponate und Rekonstruktionen einen Einblick in die Vergangenheit.
25348 Glückstadt
0 41 24 93 05 20 -
Arthur Boskamp-Stiftung M.1
Das M.1 bietet Kunst und Kultur für Jung und Alt! Die Arthur Boskamp-Stiftung wurde in Andenken an ihren Namensgeber gegründet. Wechselnde Ausstellungen, verschiedene Workshops und zahlreiche andere Veranstaltungen dienen der Förderung der zeitgenössischen Kunst und bringen...
25551 Hohenlockstedt
0 48 26 - 85 01 10 -
Artequarium
Im alten Salzspeicher im Glückstädter Hafen befindet sich heutzutage das Artequarium, welches als Galerie, Ausstellungsraum und Werkstatt dient.
25348 Glückstadt
-
Liliencron-Haus
Sieben Jahre lang lebte der bedeutende Lyriker und Prosa-Autor Detlev von Lilencron in Kellinghusen, wo er als Kirchspielvogt arbeitete.
25548 Kellinghusen
0 48 22 - 37 62 30 -
LiST-Keramikwerkstatt
Hier wird es kreativ! In der LiSt-Keramikwerkstatt haben sich zwei Künstlerinnen zusammengefunden, um ihre Leidenschaft für die Kunst auszuleben. Es erwarten Sie kunstvolle Kellinghusener Fayencen, schönes Steinzeug mit abwechslungsreichen Glasuren und originelle Mitbringsel.
25548 Kellinghusen
0 48 22 - 81 66 -
Roland Statue
Seit mehreren hundert Jahren überblickt die Statue des Rolands den Wedeler Marktplatz und erinnert an die verliehenen Handels- und Marktrechte im Zusammenhang mit dem historisch sehr bedeutenden Ochsenmarkt der Stadt.
22880 Wedel
0 41 03 - 70 77 07 -
Reepschlägerhaus
Nachdem das Reepschlägerhaus mehrere hundert Jahre Wohnraum für die fleißigen Handwerker war, konnte es in den 70er Jahren nur knapp vor dem Abriss gerettet werden. Mit viel Liebe und Sorgfalt wurde es saniert und dient heute als Ausstellungs- und Veranstaltungsort. Auch ein...
22880 Wedel
0 41 03 - 85 05 7 -
Neues Rathaus Wilster
Bei dem Gebäude handelt es sich um einen stattlichen zweigeschossigen Bau mit sieben Fensterachsen, einem Untergeschoss und einem vollständig ausgebauten Dachgeschoss. Das ehemalige Palais der Familie Doos wurde von 1785 bis 1786 erbaut und der Stadt Wilster im Jahre 1829 von der...
25554 Wilster
0 48 23 - 92 15 95 0 -
Stadtmuseum Wedel
Die stadtgeschichtliche Sammlung in Wedel umfasst den Zeitraum von der ersten urkundlichen Erwähnung 1212 bis in die 1950er Jahre.
22880 Wedel
0 41 03 - 13 20 2 -
Schloss Bad Bramstedt
Zeitwanderung zurück ins 17. Jahrhundert, zu Zeiten des dänischen Königs Christian IV.
24576 Bad Bramstedt
0 41 92 - 50 62 7